Gutachten Leckageortung Gebäudethermographie mit Kompetenz

Woran erkenne ich einen Wasserrohrbruch?

Es muss nicht zwangsläufig zu einer Überschwemmung kommen, wenn ein Wasserrohrbruch auftritt. Wasserflecken an den Wänden können jedoch oft als deutliches Anzeichen dafür dienen, sind aber nicht immer sofort erkennbar. Wenn Sie plötzlich einen erhöhten Wasserverbrauch feststellen oder ständiges Fließgeräusch in den Leitungen hören, sollten Sie Ihre Wasseruhr überprüfen. Selbst wenn kein Wasser läuft, kann eine minimale Bewegung der Wasseruhr ein Hinweis auf einen Wasserrohrbruch sein.

Ein beschädigtes Abwasserrohr macht sich normalerweise durch unangenehme Gerüche bemerkbar oder indem Wasser aus dem Abfluss austritt.

Was sind die wichtigsten Maßnahmen bei einem Wasserschaden?

Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und sofort zu handeln, wenn ein Wasserrohrbruch auftritt.

1. Wasserzufuhr stoppen: Schließe den betroffenen Absperrhahn, um die Wasserzufuhr zu unterbrechen und weiteren Schaden zu verhindern. Wenn das nicht möglich ist, drehe den Hauptwasserhahn zu.

2. Stromzufuhr unterbrechen: Schalte den Strom für den betroffenen Bereich aus, um Kurzschlüsse und mögliche Brände zu vermeiden. Entferne die Sicherungen oder schraube die entsprechenden Sicherungen heraus.

3. Wasser entfernen: Beseitige das ausgelaufene Wasser so schnell wie möglich. Kleine Mengen können mit Eimern und Lappen aufgenommen werden. Für größere Mengen solltest du einen Nasssauger oder eine Pumpe verwenden. Bei extremen Wassermengen solltest du einen Fachmann oder die örtliche Feuerwehr kontaktieren. Beachte, dass damit Kosten verbunden sein können, die möglicherweise von deiner Versicherung übernommen werden.

4. Schäden minimieren: Entferne Teppiche, Möbel und elektrische Geräte aus dem feuchten Bereich oder platziere sie auf erhöhten Flächen. Feuchte Textilien und aufgequollenes Holz können zu Schimmelbildung führen. Um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, öffne Fenster und Türen. Falls Wasser von der Decke tropft, bedecke Möbel mit Folien.

5. Dokumentation der Schäden: Fotografiere den betroffenen Raum und beschädigte Gegenstände detailliert, auch während der Aufräumarbeiten. Diese Fotos werden später bei der Versicherung eingereicht. Werfe durchfeuchtete Gegenstände nicht weg, sondern dokumentiere den Schaden, damit die Versicherung den Wert ersetzen kann.

6. Versicherung informieren: Informiere deine Versicherung über den Schaden und erläutere die Situation. Wenn du nicht der Eigentümer des Gebäudes bist, informiere deinen Vermieter oder Hausverwalter. Warte jedoch mit Reparaturarbeiten, bis du die Versicherung kontaktiert hast. Normalerweise entscheidet die Versicherung, ob ein Sachverständiger den Wasserschaden begutachten und eine Trocknungsmaßnahme durchführen muss.

Wie trockne ich einen Wasserschaden?

Bei einem Rohrbruch ist es ratsam, einen Fachmann zu beauftragen, um die Schadenstelle zu lokalisieren und die Ursache zu beheben. Moderne Techniken ermöglichen es, das Leck schnell zu identifizieren, ohne dass Fliesen entfernt werden müssen. Anschließend beginnt der Fachmann mit der Bautrocknung, um den Wasserschaden zu beheben.

Wie lange dauert die Bautrocknung eines Wasserschadens?

Die Dauer der Bautrocknung variiert je nach Größe und Intensität des Wasserschadens. Oberflächliche Feuchtigkeitsprobleme an Wänden und Böden können innerhalb weniger Tage trocknen. Die Behebung von Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk kann jedoch mehrere Wochen oder sogar Monate in Anspruch nehmen, insbesondere wenn Renovierungsarbeiten erforderlich sind.

Wie trocknen wir einen Wasserschaden?

Als Fachleute wissen wir genau, welche Trocknungsmethode in Ihrer Wohnung angewendet werden muss. Die Methoden variieren je nach Intensität und Art des Wasserschadens. Eine unzureichende Trocknung kann zu Folgeschäden wie Baumängeln oder insbesondere gesundheitsgefährdendem Schimmel führen.

Die verschiedenen Trocknungsbereiche:

Wenn keine Hohlwände oder Dämmungen betroffen sind, führen wir eine einfache Raumtrocknung durch.

Bei einer Wandtrocknung konzentrieren wir uns darauf, wenn nur eine Wand betroffen ist. Es ist entscheidend, den Aufbau der Wand zu kennen und festzustellen, ob es sich um eine Innen- oder Außenwand handelt. Gemauerte Wände können relativ problemlos getrocknet werden. In Hohlräumen kann sich jedoch Wasser ansammeln, weshalb wir oft die Wand öffnen müssen, um nach Schimmel zu suchen. Falls erforderlich, entfernen wir das betroffene Material.

Auch bei der Deckentrocknung ist es wichtig, den Aufbau der Decke zu berücksichtigen. Eine Betondecke kann in der Regel ohne größere Probleme getrocknet werden. Wenn jedoch eine Decke mit Strohgeflecht oder Gipskarton abgehängt ist, besteht die Gefahr, dass sich Wasser in den Hohlräumen sammelt, was zu feuchten Flecken oder sogar Tropfenbildung führen kann. Diese Hohlräume müssen unbedingt getrocknet werden, und je nach Ausmaß müssen möglicherweise Teile der Decke erneuert werden.

Für eine effektive Fußbodentrocknung überprüfen wir ebenfalls den Aufbau des Fußbodens. Wenn der Estrich fest mit dem Untergrund verbunden ist (Verbundestrich) oder durch eine Folie vom tragenden Untergrund abgeschirmt ist (Estrich auf Trennlage), gibt es normalerweise keine Hohlräume, die getrocknet werden müssen. Anders verhält es sich jedoch, wenn der Estrich auf einer Dämmschicht liegt (Schwimmender Estrich): Hier muss die Dämmschicht ordnungsgemäß getrocknet werden, und je nach Schaden können sogar Kernbohrungen oder ein Neuausbau erforderlich sein.

Die verschiedenen Trocknungsmethoden:

Wir setzen am häufigsten Kondensationstrockner ein. Dabei wird die feuchte Luft angesaugt und unter den Taupunkt gekühlt, wodurch sich die Feuchtigkeit als Kondenswasser absetzt. Dieses wird dann im Wasserbehälter gesammelt, während die gekühlte, trockene Luft wieder abgegeben wird.

Ein Adsorptionstrockner nutzt die physikalischen Eigenschaften eines Trockenmittels. Dabei wird die feuchte Luft durch einen Rotor angesaugt und durch einen Behälter mit dem Trockenmittel geleitet, wo sich der Wasserdampf an der Oberfläche des Trockenmittels bindet und über ein Schlauchsystem abgeführt wird.

Infrarot- oder Dunkelstrahler erwärmen den feuchten Bereich einer Wand, wodurch die Feuchtigkeit verdunstet und die Wand trocknet.

Was mache ich aus dem durchnässten Material?

Es ist ratsam, Teppiche, Möbel und durch Wasser beschädigte Gegenstände aus dem Raum zu entfernen. Falls sie noch nutzbar sind, sollten sie gründlich getrocknet werden. Wenn Wände, Decken und Böden nicht vollständig getrocknet werden können, bereits Schimmelbildung aufgetreten ist oder Einsturzgefahr besteht, ist eine Sanierung erforderlich.

Ist ein Auszug notwendig?

In der Regel sind die betroffenen Räume entweder nicht oder nur eingeschränkt bewohnbar. Bei erheblichem Wasserschaden kann es erforderlich sein, dass du vorübergehend aus deiner Wohnung ausziehen musst, bis der Schaden behoben ist.

Die Übernahme der Hotelkosten erfolgt normalerweise durch deine Versicherung oder die Versicherung deines Vermieters. Die Entscheidung darüber hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab: Wenn Küche oder Bad betroffen sind, werden in der Regel die Kosten übernommen, während bei Schlafzimmern die Größe des Schadens eine Rolle spielt.

Wer zahlt einen Wasserschaden?

Die Kosten für die Beseitigung eines Wasserschadens können leicht mehrere Tausend Euro erreichen. Eine Versicherung bietet einen Schutz vor solchen unvorhergesehenen Ausgaben.

  • An eigenen Möbeln: Hausratversicherung
  • An eigenem Gebäude: Gebäudeversicherung
  • An fremden Eigentum: Privathaftpflichtversicherung
  • Hochwasser, Rückstau oder Starkregen: Elementarversicherung
Wer haftet in Mietswohnungen?

Die Haftungsregeln bei Wasserschäden sind klar: Der Verursacher trägt die Verantwortung für den entstandenen Schaden. Wenn beispielsweise als Mieter die Badewanne überläuft, sind die Kosten für Schäden am Gebäude und den Nachbarwohnungen deine Verantwortung.

Ein Rohrbruch kann verschiedene Ursachen haben, einschließlich Nachlässigkeit des Vermieters oder äußere Umstände. Der Vermieter ist jedoch dafür verantwortlich, den Schaden zu beseitigen und das Haus bewohnbar zu halten, in der Regel durch seine Gebäudeversicherung.

Die Hausratversicherung für persönliches Eigentum liegt in der Verantwortung des Mieters. Wenn der Vermieter für vermeidbare Schäden haftbar gemacht werden kann und der Mieter keine Hausratversicherung hat, kann dieser Schadenersatz verlangen.

In einem Mehrfamilienhaus trägt die Versicherung des Eigentümers der betroffenen Wohnung die Kosten für den entstandenen Schaden.

Im Falle von Lärmbelästigung durch Trocknungsgeräte oder eingeschränkter Nutzung der Räume durch den Wasserschaden kann der Mieter eine Mietminderung beim Vermieter beantragen. Die Höhe der Mietminderung hängt von den Umständen ab und kann durch Beratung von Mietvereinen ermittelt werden.

Wie verhindere ich Wasserschäden?

Es ist ratsam, Haushaltsgeräte wie Wasch- oder Spülmaschinen nur dann zu benutzen, wenn du zuhause bist, um Wasserrohrbrüche zu vermeiden. Besonders in älteren Häusern solltest du die Rohre regelmäßig von einem Fachmann überprüfen lassen, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Eine Isolierung der Rohre im Winter kann sie zudem vor Frostschäden schützen.

Es ist auch wichtig, sich im Voraus zu informieren, um zu wissen, wie im Falle eines Wasserrohrbruchs vorzugehen ist, wer für die Kosten aufkommt und wer haftet. Durch den Abschluss der richtigen Versicherungen kannst du außerdem hohe finanzielle Belastungen vermeiden.

Wasserschaden-Sanierung

Kompetent, Professionell, TÜV-Zertifiziert

In Sekunden erreicht!

Gutachten & Leckageortung

Von der Leckageortung bis zur Gutachtenerstellung für die Versicherung stehen wir mit modernster Messtechnik und unserem gesamten Know-How zur Verfügung.

Bautrocknung & Vermietung

Inklusive unseres Hol- und Bringe-Services bieten wir professionelle Bautrocknung für Wasserschaden und Neubauten (Estrichtrocknung) auch für größere Objekte an.

Instandsetzung & Sanierung

Weil wir perfekt aufgestellt sind, können wir alle Gewerke - vom Dachziegeln bis zum Möbeltransport - für die Wiederherstellung organisieren.

Abrechnung m. Versicherung

Wasserschäden sind schon genug Ärger - als Partner der dt. Versicherungswirtschaft können wir ermöglichen, dass Sie zumindest diese eine Sorge weniger haben.

Wasserschaden-Sanierung FAQ

Wasserschaden! Wer haftet, wer zahlt, was ist zu tun?

Häufige Fragen von A - Z präzise beantwortet.

Renupe Info Video

Und vieles weiteres Interessantes in der Infothek

Wasserschaden-Sanierung

Meisterbetrieb | TÜV-Zertifiziert - Partner der dt. Versicherungswirtschaft

24/7 NOTDIENST:

Website shipped by Webflaggschiff